Das war IPSHEIM XIII – Unsere Tagung 2025 auf Burg Feuerstein!
🗓 08.07. – 10.07.2025
📍 Burg Feuerstein, Ebermannstadt
👥 131 junge Menschen und Fachkräfte
Zum ersten Mal auf der Burg – und es war richtig gut!
In diesem Jahr fand die IPSHEIM-Tagung zum ersten Mal auf Burg Feuerstein statt. Die Burg hat viel Platz und endlich auch barrierefreie Räume. Das bedeutet: Auch junge Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen konnten komplett mitmachen. Das war ein großer Schritt nach vorne!
Drei Tage voller Ideen, Gespräche und Pyjamaparty!
Die Tagung war eine tolle Mischung aus:
- spannenden Workshops
- ehrlichem Austausch
- jeder Menge Spaß
- und einer großen Party im Pyjama!
Das Motto war: "Pyjamaparty!" Mit Musik, Tanz und Schlafanzug – bis in die Nacht. So muss das sein!
Lagerfeuer, Nachtwanderung & ein besonderes Dankeschön!
Ein Highlight war auch die spannende Nachtwanderung – ohne Licht durch die Dunkelheit! Und danach: ein gemütliches Lagerfeuer.
Außerdem gab es – wie im letzten Jahr – ein fantastisches Graphic Recording! Dominik und Lara haben unsere Tagung in Bildern festgehalten. Richtig cool, was da entstanden ist.
👉 Hier geht's zum Download des Graphic Recording: IPSHEIM als BILD
Aber auch ernste Themen waren wichtig.
Viele von euch haben wieder klar gemacht: Es gibt Probleme, die euch im Alltag belasten. Und leider kommen viele Themen jedes Jahr wieder. Das macht uns traurig. Wir fragen uns:
Wann wird sich endlich etwas ändern – in ganz Bayern? Warum reden wir jedes Jahr über die gleichen Probleme?
Hier sind die wichtigsten Themen von 2025:
- Was ist eigentlich die Nebenkostenpauschale? Was soll daraus bezahlt werden und was nicht? Wer entscheidet darüber? Viele verstehen das nicht.
- Die Pauschale ist oft zu niedrig. Es reicht einfach nicht.
- Menschen, die in Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung arbeiten, bekommen viel zu wenig Geld. Oft reicht das nicht für den Alltag.
- Unter 18-Jährige fragen sich: Wann kommt endlich das höhere Taschengeld?
- Noch immer gibt es in vielen Wohngruppen keinen freien WLAN-Zugang.
- Oft gibt es nur kurze WLAN-Zeiten. Und wenn man sich mal nicht gut verhält, werden diese Zeiten sogar gekürzt oder ganz gestrichen. Das macht uns wütend und traurig. WLAN darf keine Strafe sein!
- Es braucht andere erzieherische Wege – nicht nur die Drohung, das Internet abzuschalten.
- Allgemeingültige Regeln bringen oft Streit. Wir wollen individuelle, faire Lösungen.
- Wenn jemand neu einzieht oder man umziehen soll, wollen wir vorher Bescheid wissen.
- Unser Zimmer ist unser Rückzugsort. Wir haben ein Recht darauf, mitzubestimmen, wie es aussieht und ein Recht darauf, frühzeitig informiert zu werden, wenn wir es wechseln müssen oder jemand Neues einzieht!
- Der Landesheimrat Bayern hat dazu Empfehlungen geschrieben: Es geht darum, wie Einrichtungen gut mit Neueinzügen umgehen. Schaut mal rein! Empfehlungen des LHR Bayern bei Neueinzügen
- Viele wissen immer noch nicht, wo sie sich beschweren können.
- Die Ombudsstellen in Bayern waren für viele eine große Hilfe.
- Jetzt heißt es: Das Modellprojekt endet.
- Wir fragen uns: Was passiert dann? Wer kümmert sich in Zukunft darum?
- Wir wollen mitentscheiden bei Regeln und Freizeit
- Wir haben ein Recht auf Privatsphäre
- Es gibt zu wenig Geld für gesunde oder besondere Ernährung (z. B. vegan)
- Es fehlen Fachkräfte, die offen sind für Beteiligung und Veränderung
- Die Wohngruppe ist unser Zuhause auf Zeit – nehmt uns ernst!
Es muss sich endlich etwas ändern. In ganz Bayern!
Unsere Workshops – starkes Wissen, starke Stimmen
11 Workshops für junge Menschen:
Geleitet wurde der Workshop von Janine Brabender vom Stadtjugendamt Landshut.
Workshop zum "reinschnuppern":
Das ist doch meine Hilfe?! Ich rede mit!
Kennst du das Gefühl, wenn Erwachsene alles entscheiden und du keine Wahl hast? Wir bauen mit Lego und sprechen über das Gefühl nicht beteiligt zu werden.
Workshop zum "richtig verstehen":
Mitbauen statt Zuschauen - Die Bedeutung von (fehlender) Beteiligung
Das Leben ist wie Lego – Stein für Stein wird der Bauplan zusammengesetzt. Doch wer entscheidet, wohin deine Steine kommen? Wir sprechen über das Gefühl, wenn andere entscheiden und was man dagegen tun kann.
Geleitet wurde der Workshop von Franziska Reeg des Kultur & Spielraum e.V.; Münchner Kinderzeitung & MÜKit-App
Workshop zum "reinschnuppern":
Online unterwegs – aber sicher!
Wie erkenne ich falsche Infos im Internet und warum kann das gefährlich sein? Auf was muss ich achten, wenn ich Bilder und Videos verschicke? Wir tauchen gemeinsam ins Netz ein und checken das zusammen ab!
Workshop zum "richtig verstehen":
Im Social-Media Dschungel unterwegs – zwischen Desinformation und Selbstdarstellung
Viele von euch sind in sozialen Netzwerken wie TikTok oder Instagram unterwegs – als Zuschauer:innen oder selbst aktiv. Aber was darf ich da überhaupt? Und wie schütze ich mich vor falschen Infos? Wir gehen gemeinsam auf Spurensuche.
Geleitet wurde der Workshop von Dominik Eberle.
Sketchen und Zeichnen wie kleine Künster:innen
Wie sieht ein lachendes Gesicht aus? Und wie malt man Emotionen wie Wut oder Überraschung?
In diesem Workshop entdeckst Du spielerisch, wie man Gefühle mit einfachen Formen und Strichen darstellen kann – wie kleine Künstler:innen!
Geleitet wurde der Workshop von Rebecca Gamble (Regierung Unterfranken) und Irina Mäding (Regierung Oberfranken).
Heimaufsichten
Heimaufsichten zum Kennlernen und Ausquetschen
Geleitet wurde der Workshop von zwei Beteiligungscoaches des BJR.
Workshop – Demokratie im Alltag
In diesem Workshop überlegen wir zusammen, was Demokratie im Alltag eigentlich ausmacht und warum Mitbestimmung so wichtig ist. An welchen Orten und bei welchen Entscheidungen können wir mitbestimmen und wie können wir das ausbauen?
Geleitet wurde der Workshop von Bernd Reimann von www.lernmalanders.de
Workshop zum "reinschnuppern":
Cool bleiben, wenn’s kracht!
Du bist stärker, als du denkst! Im Workshop lernst du, wie du cool bleibst, wenn andere dich ärgern, blöden Sprüchen die kalte Schulter zeigst – und wie du dich selbst behauptest.
Workshop zum "richtig verstehen":
Level-Up - Stark bleiben, wenn’s drauf ankommt
Entdecke, wie du mit einem starken Mindset und neuen Strategien gelassen bleibst, wenn andere dich stressen – und wie du dich selbst und deine Gefühle besser verstehst.
Geleitet wurde der Workshop von Laura Pulz.
Workshop zum "reinschnuppern":
Wie entscheiden wir zusammen?
Jeder sagt, was er gut findet! Dann suchen wir eine Lösung, die allen schmeckt – wie eine Pizza mit vielen Zutaten. Manchmal reicht „Ja“ oder „Nein“. Manchmal brauchen wir mehr Ideen, damit alle glücklich sind.
Und natürlich klären wir: „Ananas auf Pizza – ja oder nein?“
Workshop zum "richtig verstehen":
Wie treffen wir faire Entscheidungen?
Demokratie heißt: alle reden mit, alle entscheiden mit. Im Workshop geht’s darum, wie man Ideen zusammenbringt, was Abstimmungen bringen – und warum es mehr braucht als nur Ja oder Nein. Und klar: „Ananas auf Pizza – ja oder nein?“ klären wir auch ein für alle mal.
Geleitet wurde der Workshop von Priscilla Hirschhausen.
Workshop zum "reinschnuppern":
Meine, deine, unsere Unterschiedlichkeit. Ich bin anders – wer bist du?
🧩 Jeder Mensch ist ein bisschen anders – und genau das ist richtig toll! In diesem Workshop wollen wir gemeinsam entdecken, wie vielfältig eure Wohngruppe ist und warum das richtig stark ist.
🎲 Mit Spielen und kleinen Übungen schauen wir, was euch wichtig ist, wie ihr gerne zusammenlebt und was jede*r besonders gut kann. Denn wenn wir wissen, worin wir verschieden sind, können wir besser zusammenhalten und uns unterstützen.
💬 Sei dabei und finde spielerisch heraus: Wer bist du? Was macht dich besonders? Und warum ist es so cool, verschieden zu sein? 💥
Workshop zum "richtig verstehen":
„Meine, deine, unsere Unterschiedlichkeit. Ich bin anders – wer bist du?“
🌍 Unterschiedlich sein ist keine Schwäche – sondern eine Chance! In diesem Kurzworkshop geht’s um euch und euer Miteinander in der Wohngruppe: Was bringt jede*r mit? Welche Fähigkeiten habt ihr? Was ist euch wichtig im Zusammenleben?
🎯 Durch kreative Übungen und Gespräche entdeckt ihr, was Vielfalt für euch bedeutet und wie Unterschiede nicht trennen, sondern verbinden können. Es geht um Respekt, Teamgeist und den Wert eurer Unterschiedlichkeit.
💡 Lasst uns gemeinsam herausfinden: Wie können wir als Gruppe voneinander lernen – und was macht uns gemeinsam stark?
Geleitet wurde der Workshop von Abyan Nur der Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns.
Workshop zum "reinschnuppern":
In diesem Workshop schauen wir uns gemeinsam an, was Diskriminierung ist, wie Diskriminierung funktioniert und was ihr gegen Diskriminierung machen könnt.
Workshop zum "richtig verstehen":
In diesem Workshop schauen wir uns gemeinsam an, was Diskriminierung ist, wie Diskriminierung funktioniert und was ihr gegen Diskriminierung machen könnt.
Geleitet wurde der Workshop von Dorothea Bezzel der Ombudsstelle Augsburg.
Workshop zum "reinschnuppern":
Ombudsstelle – was ist denn das?
Hier geht es um deine Beschwerde und deine Meinung. Wohin kannst du gehen, wenn dich etwas stört, du nicht verstehst. Wer interessiert sich eigentlich für deine Meinung? Was hast du für Rechte? Ombudsstellen können bei solchen Fragen und Problemen eine Unterstützung für dich sein. Heute erfährst du, was die machen und wie du dich an sie wenden kannst.
Workshop zum "richtig verstehen":
Ombudsstellen
Die Ombudsstellen in Bayern gibt es nun seit 4 Jahren. Am Ende dieses Jahres wird dieses Modellprojekt beendet werden. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht, was hat euch gefehlt. Aber heute wollen wir auch einen Blick in die Zukunft richten: Wie geht es weiter? Was wünscht ihr euch? Auf was könnt ihr zählen?
5 Workshops für Fachkräfte:
Geleitet wurde der Workshop von Karen Bauer des BR24 #Faktenfuchs.
Zwischen Fakten und Falschbehauptungen: Wie man Desinformation erkennt und einordnet.
Ob mit KI verfälschte Stimmen, Deepfakes oder aus dem Zusammenhang gerissene Bilder: In diesem Workshop lernen Sie, welche Arten von Falsch- und Desinformation es gibt, mit welchen Methoden und Tools Faktenchecker*innen Nachrichten verifizieren und Falschinformationen enttarnen und wie Experten die Auswirkung von Desinformation auf die Gesellschaft einschätzen.
Geleitet wurde der Workshop von Rebecca Gamble (Regierung Unterfranken) und Irina Mäding (Regierung Oberfranken).
Wer ist das, was machen die und warum denn bloß?
Geleitet wurde der moderierte Austausch von Sibylle Parhofer und Roger Leidemann des ZBFS - Bayerischen Landesjugendamtes.
Geleitet wurde der Workshop von Niklas Krüger von ufuq.de.
Protest, Provokation oder Propaganda?
Wie ordne ich die Aussagen und Verhaltensweisen Jugendlicher „richtig“ ein? Welche Rolle spielen religiöse Bezüge wie auf den Islam? Lernen Sie unseren Ansatz kennen, wie Sie auf vermeintlich „problematisches“ Verhalten reagieren können.
Geleitet wurde der Workshop von Dominik Eberle.
In diesem Workshop lernen Fachkräfte, wie sie mit einfachen visuellen Mitteln Inhalte schnell, klar und ansprechend darstellen können. Ob im Gruppengespräch, bei Regeln, Tagesstrukturen oder bei der Arbeit mit einzelnen Kindern – Visualisierung macht Inhalte greifbar, reduziert Sprachbarrieren und unterstützt die Beziehungsarbeit.
Danke, dass ihr alle dabei wart! Danke an alle jungen Menschen, die mitgemacht haben. Eure Meinungen sind wichtig! Danke an die Fachkräfte, die euch begleitet haben. Lasst uns gemeinsam weitermachen. Für mehr Beteiligung, für mehr Gehör, für bessere Regeln. Denn: Mitbestimmung ist kein Extra – sie ist unser Recht! Wir freuen uns schon auf IPSHEIM XIV! 💛 Euer Landesheimrat Bayern